Im Unterricht wechseln sich Praxisphasen in der Küche mit theoretischen Einheiten ab. Die Jugendlichen lernen, wie man ausgewogene Mahlzeiten plant, zubereitet und ihre ernährungsphysiologische Bedeutung einschätzt. Themen wie Hygiene, Sicherheit, Arbeitsorganisation und gesunde Ernährung stehen dabei im Vordergrund.
Darüber hinaus geht es auch um ökonomisches Handeln: Preise vergleichen, Budgets kalkulieren, nachhaltig einkaufen und Lebensmittelreste sinnvoll verwerten. Neben diesen alltagsnahen Kompetenzen legt das Fach großen Wert auf das soziale Miteinander. Teamarbeit, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung sind feste Bestandteile des Unterrichts.
Ein wichtiger Baustein ist die Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in verschiedene Berufe der Ernährungs-, Gesundheits- und Dienstleistungsbranche, bereiten sich auf ihr Betriebspraktikum vor und entwickeln Schlüsselqualifikationen, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend sind.
Themen des Wahlpflichtfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen sind u. a.:
- Gesunde Ernährung und kreative Rezepte für den Alltag
- Hygiene, Sicherheit und Organisation in Küche und Haushalt
- Planung, Einkauf und Kostenbewusstsein
- Nachhaltigkeit, Resteverwertung und Klimaschutz im Alltag
- Teamarbeit, Verantwortung und soziales Miteinander
- Berufsorientierung in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Soziales
HuS ist damit ein Fach, das lebensnah, praxisorientiert und zukunftsweisend ist. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern nicht nur nützliches Wissen, sondern auch Kompetenzen, die im Alltag und in vielen Berufsfeldern von großer Bedeutung sind.